Zoos ermöglichen wie kaum ein anderer Ort eine intensive Begegnung mit Wildtieren. Die Zoopädagogik begeistert für Natur und fördert das Wissen über biologische Vielfalt.
Der Verband der deutschsprachigen Zoopädagogen (VZP) dient dem gemeinsamen Austausch und der Interessenvertretung der ZoopädagogInnen der deutschsprachigen Zoos.
Auf unserer Website erscheinen regelmäßig Beiträge zur Zoopädagogik in den deutschsprachigen Zoos. Falls Sie über neue Artikel informiert werden möchten, bestellen Sie einfach unseren Newsletter. Sie werden dann in einer kurzen Mail einmal im Monat auf die aktuellsten Beiträge unserer Website hingewiesen.
Januar 2021 I Zootier des Jahres
Krokodile teilten sich ihren Lebensraum bereits mit den Dinosauriern. Seit mehr als 200 Millionen Jahren bevölkern die perfekten Jäger nahezu unverändert unseren Planeten - bis der Mensch auftauchte. Nun stehen die Nützlinge mit dem Imageproblem kurz vor dem Untergang, weswegen die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) das Krokodil zum „Zootier des Jahres 2021“ gekürt hat. Bei der diesjährigen Kampagne sollen mit den gesammelten Geldern vorrangig drei Projekte unterstützt werden, die sich um den Erhalt der Kuba-, Siam- und Philippinenkrokodile kümmern.
November 2020 I VZP
Leider mussten in diesem Jahr, aufgrund von Corona, auch die ZoopädagogInnen auf ihre Tagung im Tiergarten Nürnberg verzichten. Trotzdem wurde, wenn auch per Onlinewahl, ein neuer Vorstand gewählt.
September 2020 I Dr. Elmar Finke I Düsseldorf
Das AquazooLöbbecke Museum ist im Rahmen der Initiative „Schule der Zukunft“ als Partner im Düsseldorfer Netzwerk Bildung für Nachhaltige Entwicklung von NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser und Schulministerin Yvonne Gebauer ausgezeichnet worden.
September 2020 I Daniela Beckert I Heidelberg
Am 26.09.2020 haben interessierte Personen die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden und Beschäftigung für die tierischen Zoobewohner zu basteln, bauen, und entwickeln. Zudem erfahren die Teilnehmer allerhand Wissenswertes zum Thema Tierbeschäftigung. Der Workshop findet am Samstag, 26.09.2020 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt.
September 2020 I Judith Becker I Bochum
In der aufregenden Zeit der Corona-Krise mussten im Speziellen Kinder und Jugendliche in den vergangen Wochen und Monaten viele Einschränkungen in Kauf nehmen. Diese Umstände nahmen das Bochumer Unternehmen Seco Kältetechnik GmbH mit einer großzügigen Spende und der Tierpark + Fossilium Bochum, unterstützt durch das Jugendamt der Stadt Bochum, zum Anlass, Kindern und Jugendlichen mit den Gemeinschaftsaktionen „Zoomobil“ und „KinderZoo-Erlebniswoche“ eine kleine Auszeit vom Alltag zu ermöglichen. Weiter >>>
Juni 2020 I Judith Becker I Bochum
Zooschulprogramm wird als UN-Dekade-Projekt rezertifiziert!
„Artenvielfalt inklusiv“ – unter diesem Titel ermöglicht der Tierpark + Fossilium Bochum Gruppen von Erwachsenen mit und ohne geistige Behinderung ein ganzheitliches Lernerlebnis und Entdecken der Biodiversität. 2018 wurde das zoopädagogische Angebot erstmals als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ ausgezeichnet.
April 2020 I VZP
The same procedure as every year? Wäre leider erforderlich, ist aber nicht möglich. Selbst wenn die zoologischen Gärten in den nächsten Tagen wieder öffnen, lassen Hygienevorschriften über viele Wochen einen normalen Betrieb nicht zu. Das gilt auch für die Umweltarbeit in Chile und Peru. Acorema (Peru) in der Warteschleife, Nancy Duman und ihre Mitstreiter in Chile suchen noch nach stimmigen Antworten in der Krise.
In dieser Situation bittet Sphenisco e.V. alle Pinguin-Freunde einander Mutmach-Botschaften (Fotos, kleine Audios, Movies, Texte) zu schicken.
Januar 2020 I VZP
Moderne Zoologische Gärten und Aquarien haben einen gesetzlichen Bildungsauftrag und sie sollen durch hochwertige zoopädagogische Bildungsangebote das öffentliche Bewusstsein zur Erhaltung der biologischen Vielfalt fördern. Der neu entwickelte Workshop „Zoopädagogik als Teil des Weltaktionsprogramms BNE“ gibt Impulse für die Entwicklung eines auf BNE ausgerichteten pädagogischen Konzepts als Grundlage der zoopädagogischen Arbeit in den VZP-Mitgliedsinstitutionen und zeigt, wie BNE-Prinzipien in die Zoopädagogik implementiert werden können. >>>weiter
Januar 2020 I Nordhorn I Ina Deiting
Mit einem Festakt in der tierparkeigenen Zooschule wurde die offizielle Anerkennung der Zooschule als außerschulischer Lernort im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gefeiert. Der niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne persönlich hielt die Laudatio und überreichte die offizielle Urkunde an Zoodirektor Dr. Nils Kramer und Zooschulleiterin Ina Deiting.
Januar 2020 I ZGAP I
Es ist ihre Stimme, die den Vögeln das normale Leben schwer macht: Weil Beos sogar besser sprechen und imitieren können als so mancher Papagei, sind die Tiere besonders im asiatischen Raum vielgehandelte Objekte. Meist fristen sie ihr Dasein nach dem Wegfangen aus den heimischen Wäldern als Haustiere alleine in kleinen Käfigen. Hinzu kommt, dass Beos in manchen Ländern als Delikatesse gelten. Somit sind die Bestände in den vergangenen Jahren deutlich eingebrochen; einige Arten stehen heute kurz vor der Ausrottung. Um auf diese Gefahr aufmerksam zu machen, hat die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) den Beo zum „Zootier des Jahres 2020“ ernannt. >>>weiter
Dezember 2019 I Augsburg I Norbert Pantel
Anfang November fand in Augsburg dasVZP-Regionaltreffen Süd mit 20 Teilnehmer*innen aus Freiburg, Innsbruck, Augsburg, München, Nürnberg und Straubing statt. Am Vormittag beschäftigten wir uns mit der Fragen aller Fragen: „Ist das Zoopädagogik oder BNE?“…
Dezember 2019 I Leipzig I Axel Kästner
Anfang September beging die Zooschule im Zoo Leipzig ihren fünfzigsten Geburtstag. Das Ereignis wurde mit einem Festakt vor dem großen Zooeingangsportal und einem Abendsymposium im Gondwanaland gewürdigt.
Die Zooschule verdankt heute ihre Existenz dem Willen und Wohlwollen dreier Institutionen: Zoo, Bildungsbehörde (LASUB) und Stadt. Stellvertretend für diese drei tragenden Säulen traten drei Redner auf, um zu gratulieren und ihre jeweilige, besondere Perspektive auf das Jubiläum darzulegen. Geladene Gäste verfolgten den Ansprachen. Im Anschluss überreichten alle drei eine Plakette, die an den runden Geburtstag der Zooschule erinnern wird.
November 2019 I Cottbus I Julia Nitsche
Am 6. Oktober 2019 war es endlich mal wieder soweit! Im Jahr 2015 gab es die letzte Regionaltagung Ost, nun haben wir einen besonders schönen Anlass genutzt, wieder einzuladen:
Der Neubau des neuen Klassenzimmers der Cottbuser Zooschule!
Vertreten waren der Tierpark Görlitz, die Zooschule Heidelberg, der Serengetipark Hodenhagen, der Zoo Hoyerswerda und natürlich der Tierpark Cottbus. Zu Beginn gab es eine Führung durch die neue Zooschule. Beispielhaft zeigten wir Materialien für Gruppenarbeiten und tauschten unter Kollegen Ideen und gut laufende Projekte aus.
Oktober 2019 I Kronberg I Dr. Martin Beckert
Seit nunmehr 10 Jahren wird der Hessische Tierschutzschulpreis für Schulprojekte verliehen, die sich mit dem Verhältnis von Mensch zu Tier beschäftigen. Dr. Biologie-Lehrerin Andrea Perlich ist externe Zoopädagogin im Opel-Zoo. Sie beschäftigte sich im Rahmen einer Projektwoche mit 13 Schüler/innen der 10. Klasse Realschulzweig und E-Phase des Gymnasialzweiges mit der Frage „Zoos – Tierschutz oder Tierquälerei“ und erhielt für das Projekt den Hessischen Tierschutzschulpreis.
August 2019 I Hamburg I Sören Reichardt
Die LI-Zooschule bei Hagenbeck hat für das neue Schuljahr einige interessante, neue Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler im Angebot.
Genaueres hier: >>>weiter
August 2019 I Hannover I Katrin Röper
Willkommen im neuen Forscherzimmer des Erlebnis-Zoo Hannover!
Als anerkannter außerschulischer Lernort bietet der Erlebnis-Zoo mit seinen über 2.000 Tieren in außergewöhnlichen Themenwelten von Afrika bis Australien tierisch tollen Stoff für lebendigen Unterricht. „Mit dem Forscherzimmer erweitert der Erlebnis-Zoo sein Bildungsangebot noch einmal und hat nun den idealen Raum für Zooschul-Workshops, Aktionstage an den Wochenenden, Kindergeburtstage und unser Kinderferien-Programm“, erklärte Zoo-Geschäftsführer Andreas M. Casdorff bei der Eröffnung. >>>weiter
August 2019 I Heidelberg I Daniela Beckert
Beinahe jedes Kind wünscht sich ein Haustier. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Ob Meerschweinchen, Riesenschlange oder Papagei, die Auswahl in der Tierhandlung ist groß. Doch nur wenige Tierarten sind tatsächlich geeignet für die Haltung im Kinderzimmer. Bei dem Workshop „Haustierführerschein“ der Zooschule Heidelberg für Kinder (ab 6 J.) werden am 7. September 2019 zwischen 9.30 und 16.30 Uhr alle Fragen rund um das Thema Haustiere geklärt: Welche Bedürfnisse hat ein Haustier, wie muss es gehalten werden und wie kann ich Langeweile vermeiden? Am Ende des Workshops erhalten alle Teilnehmer ein Haustier-Diplom. >>> weiter
Juli 2019 I Rostock I für den VZP: Christian Dienemann
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Verbandes der Zoologischen Gärten fand vom 19. bis 22. Juni in der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Rostock-Warnemünde statt. Gastgeber war der Zoologische Garten Rostock. Angemeldet waren 177 Teilnehmer aus 92 Zoos, Verbänden und anderen Einrichtungen. Für den Verband deutschsprachiger Zoopädagogen waren Maren Sturm, Vorsitzende des VZP, und ihr Stellvertreter, Christian Dienemann, anwesend. Weitere VZP Mitglieder waren für ihre jeweilige Einrichtung anwesend.
Juli 2019 I Cottbus I Julia Nitsche
Am 27. März 2019 wurde mit einem Mottotag „Tierpark mit allen Sinnen“ die erste Cottbuser Zooschule eröffnet.
Anfang 2018 begann mit finanzieller Unterstützung der Bau dieses INTERREG VA- Projektes und wurde ein Jahr später fertiggestellt.
Juni 2019 I Basel I Kathrin Rapp-Schürmann
Ab August bietet der Zoo Basel neu Themenkisten zur Ausleihe sowie betreute Workshops für Primarschulen an. Das neue handlungsorientierte Angebot stärkt den Zolli als ausserschulischen Lernort. Der Freundeverein finanziert die beiden neuen Angebote für Schulklassen.
Juni 2019 I Düsseldorf I Elmar Finke
Im Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf ist noch bis Montag, 15. Juli, eine Ausstellung zu den "17 Globalen Nachhaltigkeits-zielen" der Vereinten Nationen, SDG genannt (Sustainable Development Goals), zu sehen. Die Schau wurde von dem Ländernetzwerk "Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW" konzipiert und vom BNE-Netzwerk Düsseldorf zur Verfügung gestellt. Präsentiert werden 17 Ziele für eine bessere Welt, für die Zukunft der Menschheit und der Natur.
Juni 2019 I Bochum
Ein weiterer, erfolgreicher Durchgang der Bochumer Bildungskooperative – eine Initiative der Sparkasse Bochum und des Tierpark + Fossilium Bochum – neigt sich dem Ende entgegen. Bereits seit neun Jahren in Folge nehmen jährlich rund 120 Eingangsklassen mit mehr als 2.700 Schüler*innen der Bochumer Grundschulen das Bildungsangebot wahr, welches alle Bochumer Eingangsklassen zu einem kostenlosen Tierparkbesuch mit zoopädagogischer Betreuung einlädt.
Mai 2019 I Berlin I VdZ
Moderne zoologische Gärten und Aquarien haben einen gesetzlichen Bildungsauftrag: Sie sollen das öffentliche Bewusstsein zur Erhaltung der biologischen Vielfalt fördern.
Der vorliegende Bericht basiert auf den Ergebnissen einer 2018 durchgeführten Studie zur Gesamtbildungsleistung aller 71 Zoos, Tierparks und Aquarien, die im Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V. organisiert sind.
Mai 2019 I Straubing I Michaela Gauderer
Wer zum Muttertag noch ein kleines, besonderes Geschenk sucht und das mit einem schönen Ausflug verbinden möchte, ist am Wochenende des 11. und 12. Mai 2019 im Tiergarten Straubing genau richtig! Ab 10:00 Uhr findet dort entlang der großen Wiese und vor dem jungsteinzeitlichen Bauernhaus zum zweiten Mal der Hobby- und Kunsthandwerkermarkt „Viechereien“ statt!
März 2019 I Stockholm I VZP
Vom 25.-28. März fand die Tagung der europäischen
Zoopädagogen/innen im Freilichtmuseum Skansen in Schwedens Hauptstadt Stockholm statt. Im Vorfeld wurde ein EAZA Academy Kurs zum Thema „Embedding Social Research and Evaluation into Conservation Education“ angeboten, in dem es (der Name verrät es schon) um Evaluation von zoopädagogischen Angeboten im Rahmen der Umweltbildung ging.
März 2019 I Landau I Dr. Gudrun Hollstein
Wie kommt der Plastikabfall in unsere Ozeane und Meere? Warum ist Plastikmüll eine große Gefahr nicht nur für Tiere, sondern auch für Menschen? Wie kann der Einkauf von Lebensmitteln mit
Plastikverpackungen verringert werden? Diesen Fragen können Schulklassen seit einiger Zeit in der Landauer Zooschule nachgehen. Im Rahmen der neuen Unterrichtseinheit „Achtung! Plastikmüll in
unseren Ozeanen und Meeren“ lernen die Kinder zunächst Ozeane und Meere als Lebensraum für Tiere und Pflanzen kennen. Dieses Angebot macht der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau im Rahmen
einer Bildungspartnerschaft mit der Zooschule Schulklassen und Kindergartengruppen möglich. >>> weiter
Feburar 2019 I Bochum
Für die Fünftklässler der Hildegardis-Schule aus Bochum waren die Donnerstage in diesem Schulhalbjahr die aufregendsten Tage der gesamten Woche. Denn nach dem Schulunterricht ging es für die Mädchen und Jungen der Zoo-AG regelmäßig in den Tierpark. In Kooperation mit der Zooschule arbeiteten sie dort an einem neuen Projekt: Eine Besucherinformation für den Märchenwald!
Feburar 2019 I Bremerhaven I Sabine Bartel
Naturwissenschaftler arbeiten strukturiert und konzentriert. Sie entwickeln zur Problemlösung entsprechende Strategien. Diese Fähigkeiten fehlen Kindern mit Lernstörungen. Zusätzlich kennen diese Kinder häufig keine Lernstrategien und können verhaltensauffällig sein. Wir nutzten den naturwissenschaftlichen Unterricht im Zoo am Meer Bremerhaven deshalb nicht nur zur Vermittlung von Fachwissen, sondern auch zum Methodentraining. Alle Kinder waren am Ende des Projektes deutlich motivierter und selbstbewusster und konnten dem Regelunterricht besser folgen. >>> weiter
Dezember 2018 I Heidelberg I Miriam Raab
Am 28.11.2018 wurde die Zooschule Heidelberg vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission zum vierten Mal für ihr herausragendes Engagement als Bildungsinitiative für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.
November 2018 I Bochum I Judith Becker I Kerstin Schulze
Am 24. November trafen sich die Mitglieder des Verbandes der deutschsprachigen Zoopädagogen (VZP) e.V. zum Regionaltreffen im Tierpark + Fossilium Bochum. In diesem Rahmen stellten die Zoopädagoginnen Kerstin Schulze und Judith Becker interessante Bochumer Projekte, wie den „Zoologische Bewegungsspielplatz als Erweiterung des zoopädagogischen Programmes“ oder das als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnete, zoopädagogische Angebot „Artenvielfalt inklusiv“, vor.
November 2018 I Hannover I Kathrin Röper
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission zeichnet die Zooschule des Erlebnis-Zoo Hannover als herausragende Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung aus.
September 2018 I Straubing I Michaela Gauderer
Am 11.09.2018 trafen sich sieben Zoopädagogen und abgeordnete Lehrer der Zoos Nürnberg, München, Salzburg und Innsbruck im Straubinger Tiergarten zu einem Regionaltreffen.
Die Straubinger Zoopädagogin Michaela Gauderer hieß alle Teilnehmer in der Zooschule herzlich willkommen.
September 2018 I Nordhorn I Ina Deiting
"Bildung für Nachhaltigkeit im Arten- und Naturschutz als Chance für Zoos" unter diesem Motto stand die diesjährige Tagung des Verbandes der Zoopädagogen, die vom 07. bis 11. März 2018 im Tierpark Nordhorn stattfand. Mehr als 90 Teilnehmer aus Deutschland, den Niederlanden, Luxemburg, Österreich und der Schweiz kamen für ein langes Wochenende in der Grafschaft Bentheim zusammen um das Thema BNE und die Einbindung in die eigene Bildungsarbeit zu vertiefen. >>>weiter
Juni 2018 I Hamburg
Seit 33 Jahren gibt es im Tierpark Hagenbeck die LI-Zooschule. Sie ist ein Musterbeispiel für eine Bildungspartnerschaft und für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen einer privaten Institution und einer öffentlichen Einrichtung der Freien und Hansestadt Hamburg. Seitdem erhalten Hamburgs Schülerinnen und Schüler mitten in der Großstadt anschaulichen Sach- und Biologieunterricht, der auch fachlich auf die Bildungs- und Rahmenpläne abgestimmt ist.
Juni 2018 I Bochum
Insgesamt 123 ersten Klassen mit mehr als 2.500 Schülerinnen und Schülern meldeten sich im Rahmen der Bochumer Bildungskooperative für einen Tierparkbesuch mit zoopädagogischer Betreuung im Schuljahr 2017/2018 an. So auch die Erstklässler*innen der Gertrudisschule aus Bochum-Wattenscheid. Seit bereits acht Jahren laden die Sparkasse Bochum und der Tierpark alle Bochumer Schulanfänger*innen zu diesem besonderen Angebot ein und ermöglich so Biologieunterricht zum Anfassen! >>>weiter
>>> Artikel 2016