Zoos ermöglichen wie kaum ein anderer Ort eine intensive Begegnung mit Wildtieren. Die Zoopädagogik begeistert für Natur und fördert das Wissen über biologische Vielfalt.

Der Verband der deutschsprachigen Zoopädagogen (VZP) dient dem gemeinsamen Austausch und der Interessenvertretung der ZoopädagogInnen der deutschsprachigen Zoos.

Immer aktuell

Auf unserer Website erscheinen regelmäßig Beiträge zur Zoopädagogik in den deutschsprachigen Zoos. Falls Sie über neue Artikel informiert werden möchten, bestellen Sie einfach unseren Newsletter. Sie werden dann in einer kurzen Mail regelmäßig auf die aktuellsten Beiträge unserer Website hingewiesen.

Newsletter bestellen

Aus dem VZP


Mai 2023 I Kronberg I Dr. Martin Becker/Dr. Tanja Spengler

Ausgezeichnet: Opel-Zoo ist zertifizierter Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spielt in der Zoopädagogik des Opel-Zoo eine große Rolle. Damit ist Bildung gemeint, die zu zukunftsfähigem Handeln und vernetztem Denken befähigt. Sie verfolgt das Ziel, Kinder, Jugendliche und Erwachsene für Biologische Vielfalt und Naturschutz zu sensibilisieren sowie zu nachhaltigem Verhalten zu motivieren.

 

Für diese Bildungsarbeit wurde der Opel-Zoo nun vom Land Hessen zertifiziert. Am 26.04.2023 erhielten Dr. Martin Becker, Leiter der Zoopädagogik, und Dr. Tanja Spengler, stellv. Leiterin, das Zertifikat „Lernen und Handeln für unsere Zukunft – Zertifizierter Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung“ überreicht. >>>weiter


April 2023 I Gelsenkirchen I Anna Bresser

Artenschutztag in der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen

„Sensibilisieren für den Verlust der Artenvielfalt“. So lautete das Ziel des Artenschutztages am 05. März 2023 in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen. Angelehnt an den Welttag des Artenschutzes am 03. März wurde dieses wichtige Thema auch in der ZOOM Erlebniswelt für die Besucher*innen (be)greifbar gemacht. Mit dem Welttag des Artenschutzes soll an die Unterzeichnung des Washingtoner Artenschutzabkommens am 03. März 1973 erinnert werden. Der Erhalt der Biodiversität dient letztendlich auch dem Erhalt unserer eigenen Lebensgrundlage.

>>>weiter 


März 2023 I Wroclaw I Christian Dienemann

EAZA Educators Conference in Wroclaw

Nach mehreren Jahren ohne persönliches Zusammentreffen fand zwischen Montag, dem 13., und Freitag, dem 17. März, die EAZA Educators Conference 2023 statt. Eingeladen hatte Wroclaw Zoo (= Zoo Breslau) in sein Afrikarium, eine riesige Halle mit Indoor-Tierhaltungen. Ob Flusspferde, Erdferkel, Haie oder Seekühe: Mehrere Lebensräume Afrikas und ihre Beziehung zum Wasser werden auf dem über einen Kilometer langen Rundweg erlebbar gemacht. In diesem Gebäude fand auch die Tagung statt.

>>>weiter


März 2023 I Hannover I Kathrin Röper

Zoopädagogik-Experten im Erlebnis-Zoo Hannover

Experten-Besuch im Erlebnis-Zoo: Am Sonnabend, 25. März, tagte der Vorstand des Verbands deutschsprachiger Zoopädagogen e.V. im Zoo, um die strategische Weiterentwicklung der Zoopädagogik in Deutschland, Österreich und Schweiz zu vertiefen.

Begrüßt von Umweltbildungsleiterin Nicole Böwer, tauschten sich Kolleginnen und Kollegen bei einem gemeinsamen Zoo-Rundgang über die neusten Entwicklungen der Zoopädagogik aus.

>>>weiter


März 2023 I Nordhorn I Ina Deiting

Tierpark bringt den Zooschulunterricht ins Klassenzimmer

Die Zooschule des Tierpark Nordhorn ist nachgefragt wie nie zuvor. Mehr als 1.000 Zooschulangebote wurden im vergangenen Jahr durchgeführt. Der Löwenanteil der Führungen findet natürlich im Tierpark selber statt. Auch in den vom Tierpark betreuten Naturgebieten sind Mitarbeiter der Zooschule als „Grafschafter Naturschutzranger“ bereits seit einigen Jahren aktiv. Ganz neu ist der Bereich „Zooschule to go“.

>>>weiter


Februar 2023 I VZP

VZP-Minikonferenz

Am 2. Februar fand eine weitere "Minikonferenz" des VZP e. V. statt. Auch diese digitale Konferenz wurde sehr gut von Mitgliedern und weiteren Teilnehmenden angenommen. Es nahmen insgesamt 87 Personen teil.>>>weiter


Januar 2023 I ZGAP I Zootier des Jahres

Der Ara ist Zootier des Jahres 2023

Am 30.01. wurde im Zoo Wuppertal das Zootier des Jahres 2023, der Ara, vorgestellt. Die Heimat der großen, farbenprächtigen Papageien liegt in den Regenwäldern Mittel- und Südamerikas. Aktuell kämpfen mehrere Arten dieser charismatischen Vögel um ihr Überleben. Daher wird sich die Kampagne, die von der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP) initiiert wird, dieses Jahr intensiv für den Schutz der Aras einsetzen.

>>>weiter 


Januar 2023 I Goldau I Andreas Mäder

Neues Lehrmittel zur Biodiversitätsbildung auf der Primarstufe

Im Rahmen eines kooperativen Umweltbildungsprojektes haben der Natur- und Tierpark Goldau und die Pädagogische Hochschule Schwyz PHSZ eine Handreichung für Lehrpersonen herausgebracht. Diese soll Lehrpersonen mit Sachinformationen und konkreten Umsetzungsideen unterstützen, um Schülerinnen und Schüler die spannende, biologische Vielfalt in unseren Wiesen und Wäldern näher zu bringen und sie für deren Schutz sensibilisieren. >>>weiter


Januar 2023 I Bochum I Miriam Kreimeyer/Judith Becker

Umweltschutz macht Schule: Schüler:innen der Matthias-Claudius-Gesamtschule erforschen Plastikmüll und seine Folgen im Tierpark + Fossilium Bochum

Es schwimmt in einer Menge von Millionen von Tonnen in unseren Weltmeeren, wo es Tausende von Jahren überdauern wird: Plastik. Von großen Kunststoffprodukten, über Geisternetze bis hin zu mikroskopisch kleinen Partikeln – Plastikmüll ist für das Leben in Flüssen, Seen und Meeren eine der größten menschengemachten Bedrohungen. Eine ganze Woche lang haben Schüler:innen in Kooperation mit dem Tierpark + Fossilium Bochum das Umweltproblem „Plastikmüll“ und seine Folgen genauer unter die Lupe genommen.

>>>weiter


November 2022 I Nordhorn I Ina Deiting

Zooschule des Nordhorner Tierparks als "Arche-Schule" ausgezeichnet

Im Oktober fand die feierliche Übergabe der Hofschilder „Arche-Schule – Aktiv für die Ernährungsvielfalt“ an Zuchtbetriebe mit gefährdeten Nutztierrassen in Hessen und Niedersachsen statt. So wurde auch die Zooschule des Nordhorner Tierparks als  zukünftige Arche-Schulen anerkannt und gewürdigt. Diese machen es sich zur Aufgabe mit alten Nutztierrassen Themenfelder wie Ernährungssicherung, regionale Erzeugung und Vermarktung sowie Vielfalt anschaulich zu vermitteln. Zielgruppen sind Schulklassen aller Schulformen ab der Klassenstufe 5. >>>weiter


November 2022 I Bochum I Miriam Kreimeyer

Die Zooschule des Tierpark + Fossilium Bochum ist Vorbild für Nachhaltigkeit

Am 28. Oktober 2022 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vergeben. Die Zooschule des Tierpark + Fossilium Bochum überzeugte die Jury durch ihr beispielhaftes Engagement für BNE und ihren besonderen Einsatz für die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Damit ist der Tierpark der erste außerschulische Lernort in Bochum, der diese Auszeichnung empfangen durfte. >>>weiter


Oktober 2022 I Heidelberg I Daniela Beckert

Experten-Treffen zur Zoopädagogik in Heidelberg

Am Samstag, den 22. Oktober tagte der Vorstand des Verbandes der deutschsprachigen Zoopädagogen e.V. (VZP) im Zoo Heidelberg. Im VZP schließen sich Kolleginnen und Kollegen aus deutschsprachigen Zoos zusammen, um ihre gemeinsamen Interessen für die Bildung in Zoos zu vertreten und um die neuesten Entwicklungen zum Thema auszutauschen. Der Vorstand setzt sich aus insgesamt zehn Personen aus unter- schiedlichen Zoos zusammen, um möglichst unterschiedliche Aspekte und Sichtweisen in die Arbeit einbringen zu können. Mit Zoopädagogin Daniela Beckert ist der Zoo Heidelberg im Vorstand und in der Verbandsarbeit aktiv vertreten. >>> weiter


Oktober 2022 I Innsbruck I Eva Oberauer

Regionaltreffen Süd im Innsbrucker Alpenzoo

Am Samstag, den 15. Oktober 2022, lud die Zoopädagogische Abteilung des Alpenzoo Innsbruck-Tirol zum Regonialtreffen Süd ein.

Nach zwei Jahren Corona, in denen der Kontakt nur per Telefon oder Videokonferenzen möglich war, trafen sich endlich wieder 21 Zoopädagogen und Zoopädagoginnen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland persönlich, ums sich gegenseitig auszutauschen.

>>>weiter


Oktober 2022 I Kronberg I Dr. Martin Becker

Ein Vierteljahrhundert für die Umweltbildung

Bereits seit einem Vierteljahrhundert leitet Dr. Martin Becker die Zoopädagogik im Kronberger Freigehege! Von Anfang an hat der engagierte Biologe das pädagogische Angebot aufgebaut, um immer neue Facetten erweitert und so federführend dafür gesorgt, dass der Opel-Zoo heute mit über 20.000 zoopädagogisch betreuten Personen im Jahr einer der bestgenutzten außerschulischen Lernorte Hessens ist.

>>>weiter


Oktober 2022 I Heidelberg I Miriam Raab

Wie wirkt sich eine reale Tierbegegnung auf den Lernerfolg aus?

Das Thema Bildung hat im Zoo Heidelberg einen hohen Stellenwert. Ein wichtiger Aspekt und ein wesentlicher Unterschied der Bildungsangebote im Zoo gegenüber Büchern, ist der praktische Ansatz und der reale Bezug zum Tier. Die Teilnehmenden können die Tiere sehen, riechen, hören und in manchen Fällen sogar füttern oder anfassen.

Miriam Raab, Zoopädagogin im Zoo Heidelberg und Doktorandin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, erforscht das Thema im Rahmen ihrer Promotion. >>>weiter


Oktober 2022 I Osnabrück I Birgit Strunk

Haarmann-Stiftung fördert Zoo Osnabrück mit 20.000 Euro

Die Haarmann-Stiftung Umwelt und Natur fördert den Zoo Osnabrück mit 20.000 Euro. Das Geld wird eingesetzt, um den Besuchern die Tierwelt des Wattenmeeres näherzubringen. Auch wird damit eine Kooperation mit dem Nationalpark-Haus Wittbülten auf Spiekeroog unterstützt.

>>>weiter


Oktober 2022 I Berlin I Adrienne Bienasch

Bildungssenatorin besucht Berliner Tierparkschule

Am 23.09.2022 freute sich die Tierparkschule des Tierpark Berlin gemeinsam mit Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem über den Besuch der Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse, um das vielfältige Angebot des außerschulischen Lernortes vorzustellen. Neben zahlreichen Führungsangeboten für Kitas, Horte und Schulen bietet die Tierparkschule unter anderem neben privaten Kinder- und Kindergeburtstagsführungen und regelmäßig stattfindendem Ferienprogrammen auch den Jugendclub, ein Freizeitangebot für Kinder der Klassenstufe 1-6, an. 

>>>weiter


August 2022 I Nürnberg I Christian Dienemann

Rebhühner in den Pregnitzauen ausgewildert

Artenschutz vor der Haustür: Mitarbeitende des Tiergartens der Stadt Nürnberg haben gemeinsam mit Jägern des Reviers Wetzendorf und Schulkindern in den Pegnitzauen zwischen Schwaig und Lauf an der Pegnitz 30 Rebhühner (Perdix perdix) ausgewildert. Intensive, zunehmend technisierte Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und der Verlust des Lebensraums sind Gründe dafür, dass der Bestand der Hühnervögel in Europa und Deutschland rapide zurückgeht. 

>>>weiter


August 2022 I Köln I Lucia Schröder

Sparkasse KölnBonn unterstützt „Grünes Klassenzimmer" im Kölner Zoo

Die Sparkasse KölnBonn fügt ihrer langjährigen Bildungspartnerschaft mit dem Kölner Zoo einen weiteren Baustein hinzu. Mit über 100.000 Euro unterstützt das Institut als neuestes Projekt das „Grüne Klassenzimmer". Dabei handelt es sich um ein überdachtes Ensemble aus Holzsitzbänken und -tischen für den Freiluftunterricht von rund 30 Schülerinnen und Schülern. Das "Grüne Klassenzimmer" ist als außerschulischer Lernort für Kölner und Bonner Schülerinnen und Schüler gedacht.

Das Projekt war schon seit vielen Jahren ein Herzenswunsch des Zoos. >>>weiter 


August 2022 I Bochum I Miriam Kreimeyer

Insektenschutz: Die Rückkehr der Bienen

Innerhalb eines Tages ist der Tierbestand im Tierpark + Fossilium Bochum um mehr als 2.000 Individuen angestiegen! Die schwarz-gelb gestreiften Neuankömmlinge bilden das Schaubienenvolk, das seit Anfang Juli das Angebot des Zoos rund um den Schutz der heimischen Artenvielfalt erweitert. Der Einzug der Bienen stellt außerdem den Startschuss der Kooperation zwischen dem Tierpark und der Bochumer „Bee Academy“ dar.

>>>weiter


Juli 2022 I Nordhorn I Ina Deiting

Die Zooschule "to go" - Zooschulunterricht zukünftig auch direkt in der Schule

Die Zooschule des Tierpark Nordhorn ist aktuell stark nachgefragt. Das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) steht dabei stark im Fokus. Ein neues Projekt, die Zooschule "to go" soll diese Inhalte zukünftig auch direkt an die Schulen bringen.

>>>weiter 


Juni 2022 I Nordhorn I Ina Deiting

Spende für Forscherwerkstatt-Programm "Mit Kescher und Gummistiefel"

Schüler wollen aktiv sein – das ist die Erfahrung der Zooschulmitarbeiter, wenn der Unterricht im außerschulischen Lernstandort Tierpark Nordhorn stattfindet. Aus diesem Grund wurden unter dem Titel Forscherwerkstatt einige Praktika entwickelt, bei denen die Kinder die Natur entdecken und Spannendes erforschen können! Ein Programmteil nennt sich „Mit Kescher und Gummistiefel“. Dabei werden die Tiere am Vechtealtarm mitten im Tierpark gekeschert und untersucht.

>>>weiter 


Juni 2022 I Heidelberg I Daniela Beckert

Nutztierkoffer im Zoo Heidelberg im Einsatz

Um den Erhalt dieser bedrohten Nutztierrassen voranzutreiben, haben der VdZ und der Landschaftstierpark Arche Warder 2020 ein gemeinsames, dreijähriges Projekt ins Leben gerufen. Als anerkanntes Modell- und Demonstrationsvorhaben wird es durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Ein Ergebnis aus dieser Arbeit ist nun für 50 Zoos und Tierparks zugänglich: Der Nutztierkoffer!

>>>weiter


Juni 2022 I Düsseldorf I Dr. Elmar Finke

Aquazoo Kids Club

Viele Kinder lieben Tiere, möchten sie beobachten, anfassen, füttern. Im Rahmen des Aquazoo Kids-Clubs können sich nun 15 Kinder seit November 2021 ein Jahr lang mit den Tieren im Aquazoo, der Natur in Düsseldorf sowie dem Naturschutz befassen. Dabei erhalten sie exklusive Einblicke in die Arbeit eines Zoos und Museums, sie lernen viele Tiere und das wissenschaftliche Arbeiten kennen, haben Spaß beim Entdecken, Erforschen und Basteln.

>>>weiter


Juni 2022 I Kronberg I Dr. Martin Becker

Schulwettbewerb "Katta und Co im Opel-Zoo. Werde Botschafter für den Artenschutz!"

Starke Botschaften für den Artenschutz sind jetzt in einer Poster-Ausstellung rund um die Zooschule im Opel-Zoo zu sehen. Hier werden bis Ende Oktober die „Top Ten“ der prämierten Beiträge gezeigt, mit denen sich die jugendlichen Teilnehmer*innen im laufenden Schuljahr am Schulwettbewerb „Katta und Co im Opel-Zoo. Werde Botschafter für den Artenschutz!“ beteiligt haben.

>>>weiter


Juni 2022 I Arnheim I VZP

VZP-Regionaltagung im Königlichen Burgers' Zoo in Arnheim

Am Samstag den 18.06.2022 fand nach langer Zeit wieder eine VZP-Regionaltagung in Präsenz statt. Der Einladung von Constanze Mager aus dem Königlichen Burgers‘ Zoo in Arnheim folgten zahlreiche Zoopädagoginnen und Zoopädagogen aus Deutschland und Österreich.

>>>weiter


Juni 2022 I Magdeburg I Stephan Worm

Projekttage im Zoo Magdeburg: Der Nachhaltigkeit auf der Spur

Wie geht der Zoo mit den natürlichen Ressourcen um, wie nachhaltig wirtschaftet er?

Diese Fragen nahmen 40 Schüler*Innen der Wolfsburger UNESCO-Projektschule Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule kürzlich im Zoo mit den Zoopädagogen Carolin Boehlke und Stephan Worm genauer unter die Lupe. 

>>>weiter


Juni 2022 I Görlitz I Isa Plath

Klettern wie ein Alpensteinbock

Am Pfingstsamstag (04.06.2022) ist der Görlitzer Tierpark um einen weiteren Spielplatz reicher. In der Nähe des Känguruspielplatzes lockt dann ein Niederflurkletterpfad unter dem Titel „Klettern wie ein Alpensteinbock“. Hier dürfen ab sofort auf den Spuren verschiedener tierischer Kletterkünstler wie den Alpensteinböcken im benachbarten Gehege, den Roten Pandas, Waschbären oder Rhesusaffen insgesamt zehn verschiedene Hindernisse absolviert werden. Das fördert nicht nur das Verständnis für die unterschiedlichen Voraussetzungen und Herausforderungen verschiedener Tierarten, sondern bereitet auch großen Spaß und fördert Geschicklichkeit, Motorik und Konzentration. >>>weiter


Juni 2022 I Nordhorn I Ina Deiting

Nationale Auszeichnung: Die Zooschule des Nordhorner Tierparks ist Vorbildfür Nachhaltigkeit

Vor kurzem haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission im neuen UNESCO-Programm „BNE 2030“ die Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vergeben.

Die Zooschule des Tierparks Nordhorn überzeugte die Jury durch ein beispielhaftes Engagement für BNE und einen besonderen Einsatz für die Globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen.

>>>weiter 


Mai 2022 I Neuwied I Franziska Waked

Zooschule mit den Allerkleinsten

Im Zoo Neuwied gibt es ein neues Angebot: Den Kinderwagen-Rundgang.

Eine unterhaltsame und informative Zooführung wurde konzipiert, die nicht zu lang ist, mit Kinderwagen-tauglicher Wegeführung und einem inhaltlich passenden Überthema.

>>>weiter


April 2022 I Nordhorn I Ina Deiting

Das Problem mit dem Müll - Tierpflegeazubis erarbeiten Ausstellung im Tierpark

Es ist seit ein paar Jahren Tradition, dass sich die Tierpfleger des 3. und damit letzten Lehrjahres mit einem Thema aus dem Bereich Zoos & Tierparks oder Natur & Artenschutz auseinandersetzen und im besten Fall eine Möglichkeit finden, die Ergebnisse den Zoobesuchern in Form einer Ausstellung zu präsentieren. Christian Kopirski und René Paul haben sich im letzten halben Jahr ihrer Tierpflegerausbildung mit der „Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll“ beschäftigt.

>>>weiter


April 2022 I Bochum I Judith Becker

Die interaktive Erlebnisausstellung „Dschungel hautnah“ wurde eröffnet

Am Freitag, 08.04.2022, wurde die neue Attraktion offiziell eröffnet und bereichert ab sofort den Themenkomplex „Asienwelten“. Knapp zwei Jahre nach der erfolgreichen Eröffnung der Lebensraumanlage stellt die Einweihung der Erlebnisausstellung „Dschungel hautnah“ im Nachttierbereich des Komplexes nun einen weiteren Meilenstein – besonders in der musealen Ausrichtung des Tierparks – dar.

>>>weiter


April 2022 I Leipzig I Dr. Axel Kästner

Saurier-Ausstellung im Zoo Leipzig

Seit dem Frühjahr 2021 sind im Zoo Leipzig 20 lebensgroße Saurier-Nachbildungen zu erleben, darunter Exponate wie ein Argentinosaurus und ein Tyrannosaurus. Der Paläontologe Don Lessem (Dino Don) inspirierte und kuratiert diese Ausstellung. Aufgrund der großen, positiven Resonanz wurde die ursprünglich bis zum Herbst 2021 geplante Ausstellung um ein Jahr verlängert.

>>>weiter


April 2022 I Nordhorn I Ina Deiting

Gratisführungen mit den Grafschafter Naturschutzrangern

Im Monat April starten traditionell die Gratisführungen mit den Grafschafter Naturschutzrangern der Zooschule des Nordhorner Tierparks durch drei regionaltypische Lebensräume. Coronabedingt gab es in den vergangenen beiden Jahren nur wenige Führungen mit Einschränkungen wie Platzreservierungen und begrenzter Kapazität. In diesem Jahr finden die abwechslungsreichen, etwa 2 stündigen Rundgänge wieder wie gewohnt statt – ohne vorherige Anmeldung und kostenlos!

>>>weiter


April 2022 I Cottbus I Julia Nitsche

Zooschule im Tierpark wird offizielle Forscherstation

Seit fast zehn Jahren ist das „Haus der kleinen Forscher“ in Cottbus, Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz aktiv. Jetzt gibt es einen neuen Veranstaltungsort für die Forscher-Workshops: die Zooschule im Tierpark Cottbus.
„Wir freuen uns sehr auf diese neue Zusammenarbeit“, sagt Mita Roß, Netzwerkkoordinatorin vom „Haus der kleinen Forscher“ bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus.

>>>weiter


März 2022 I VZP

VZP wählt Vorstand

Zwischen dem 28. März und dem 3. April fand online u.a. die Wahl des neuen Vorstands statt.

 

>>>weiter


März 2022 I VZP

Minikonferenz des VZP am 26. März 2022

 Für Samstag, den 26. März 2022 lud der Verband der deutschsprachigen Zoopädagogen (VZP e.V.) zu einer digitalen Minikonferenz ein.

Ursprünglich war die große VZP-Konferenz vom 24. – 26. März im Tiergarten Nürnberg geplant, konnte allerdings leider wegen der aktuellen Pandemielage nicht in Präsenz stattfinden. Aufgrund dessen organisierte der Vorstand des VZP eine digitale Alternative. >>>weiter

 


März 2022 I Hamburg I Sören Reichhardt

Hagenbeck packt an - Aufräumaktion am Elbstrand

Unzählige Scherben, Zigarettenstummel, Kohle, eine Eisenstange, ein halber Autositz, Dosen, Kronkorken und jede Menge Styropor – 120 Kinder griffen heute bei strahlendem Sonnenschein zu Handschuhen und Greifer, um den Elbstrand von Unrat zu befreien.

Eingeladen wurden die Erst- bis Neuntklässler vom Tierpark Hagenbeck, der sich zusammen mit der Zooschule im Tierpark an der Aufräumaktion der Stadtreinigung Hamburg „Hamburg

räumt auf“ beteiligt. >>>weiter


März 2022 I Neuwied I Franziska Waked

Zoologie zum Be-greifen: Neue Angebote in der Else Schütz Zooschule

 

Der Bildungsauftrag ist eine der wichtigsten Aufgaben moderner Zoos: Menschen, vor allem Kinder, für Tiere und Natur zu begeistern ist dabei das oberste Ziel. Denn nur, wer Tiere kennt und von ihnen fasziniert ist, wird sich für ihren Schutz und den Erhalt ihrer Lebensräume einsetzen.

 

Neben Kindergeburtstagen und Schulklassenprogrammen, welche zu den klassischen Angeboten gehören die die Zooschule anbietet, hat sich das Team der Zooschule für dieses Jahr noch ein neues „Format“ ausgedacht: Erstmalig werden ab den Osterferien dreistündige Workshops angeboten. >>>weiter


März 2022 I Gelsenkirchen I Anna Bresser

Neue Tiere in der Westenergie Zooschule

Neu in der Westenergie Zooschule: Saja, die ca. 1,20 Meter lange Boa constrictor, darf von den Kindern angefasst werden und soll Vorurteile gegenüber Schlangen abbauen. Die Boa, das Bartagamenpärchen Inala und Monaro sowie einige Insekten sind neu in der Westenergie Zooschule.

>>>weiter


März 2022 I Heidelberg I Daniela Beckert, Miriam Raab

Projekt für Schulklassen: "Ich geh mal kurz die Welt retten!"

Wie kann ich mit meinem eigenen Verhalten die Welt ein kleines Stück besser machen? Was ist für den Umweltschutz wichtig? Und was bedeutet Nachhaltigkeit? Beim Workshop „Ich geh‘ mal kurz die Welt retten“ werden Schulklassen zu einem 3-stündigen Projekttag in den Zoo Heidelberg eingeladen. Das Projekt „Ich geh' mal kurz die Welt retten“ ist ein Angebot im Rahmen des Programms „Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft“ der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Heidehof Stiftung. Es richtet sich an Schüler aus Grundschulen und weiterführenden Schulen (5.-8. Klasse). >>>weiter


Februar 2022 I Basel I Kathrin Rapp

Zoo Basel: Neue Beschilderung im Vivarium

Digitale Bildschirme bereichern neu das Vivarium. Sie ersetzen die alten Schilder, welche noch aus der Zeit der Eröffnung des Vivariums vor 50 Jahren stammen. Die neuen Touchscreens bieten detaillierte Informationen zu den Tieren und ihren Lebensräumen sowie zu Aktualitäten.

>>>weiter


Dezember 2021 I Heidelberg I Daniela Beckert

Ausgezeichnet: Zoo Heidelberg ist Vorbild für nachhaltigeEntwicklung

Am 10. Dezember 2021 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission im neuen UNESCO-Programm „BNE 2030“ die Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vergeben. Der Zoo Heidelberg überzeugte die Jury durch ein beispielhaftes Engagement für BNE und einen besonderen Einsatz für die Globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen. >>>weiter


Dezember 2021 I Mecklenburg-Vorpommern I Landeszooverband Mecklenburg-Vorpommern

Zoos, Tierparks und Aquarien stellen den Artenschutz und die Umweltbildung immer stärker in den Fokus

Seit 20 Jahren vertritt der 2001 als Interessengemeinschaft gegründete Landeszooverband die Tiergärten, Zoos und Aquarien in Mecklenburg-Vorpommern. Das ist bundesweit immer noch ohne Beispiel. Das Ziel ist die Förderung der tiergärtnerischen Einrichtungen als Stätten der Bildung, der Wissenschaft, des Umwelt-, Arten- und Tierschutzes. Angesichts der aktuellen Situation blieb jedoch die große Jubiläumsfeier in der vergangenen Woche auf der Jahrestagung im Wildpark Güstrow aus.

>>>weiter


>>> Artikel 2021  ///  >>> Artikel 2020   ///   >>> Artikel 2019   ///   >>> Artikel 2018   ///   >>> Artikel 2017   ///

>>> Artikel 2016