Am Samstag, den 09. November 2024, fand im Tierpark Arche Warder eine inspirierende Regionaltagung unter dem Titel „Gamification als Trend in der Vermittlung – Escape Game und Co“ statt. Zahlreiche Teilnehmer:innen aus der Zoopädagogik und verwandten Bereichen kamen zusammen, um innovative Ansätze für die spielerische Wissensvermittlung zu entdecken und zu diskutieren.
Der Tag begann um 9:00 Uhr mit einer herzlichen Begrüßung und einem Rundgang durch das Domesticaneum, bei dem den Teilnehmenden moderne Kombinationen aus klassischen Wissensterminals und interaktiven Spielmodulen vorgestellt wurden. Dieser erste Einblick zeigte eindrucksvoll, wie Gamification in der Praxis funktionieren kann.
Im Anschluss folgte ein Input zum Thema Escape Games, der sich auf eine Masterarbeit der Universität Hamburg stützte und konkrete Beispiele aus dem Tierpark Hagenbeck präsentierte. In einer anschließenden Gruppenarbeit wurden kreative Möglichkeiten erarbeitet, wie weitere spielerische Ansätze in zoologischen Einrichtungen umgesetzt werden können.
Nach einem stärkenden Lunch begann um 13:00 Uhr ein Rundgang durch die Arche Warder, bei dem die Teilnehmenden nicht nur den Tierpark, sondern auch die pädagogischen Konzepte vor Ort kennenlernen konnten.
Den Abschluss bildete der „Markt der Möglichkeiten“ am weiteren Nachmittag. Hier wurden zahlreiche Praxisbeispiele vorgestellt, die bereits in den Einrichtungen erfolgreich umgesetzt wurden und den Teilnehmenden Inspiration für die eigene Arbeit boten.
Ein herzlicher Dank geht an die Organisatorin Stefanie Klingel, für die hervorragende Planung und Umsetzung dieses gelungenen Tages. Dank der angenehmen Atmosphäre konnte der zentrale Bestandteil der Regionaltagungen des VZP - der kollegiale Austausch auf Augenhöhe – umgesetzt werden: Die Teilnehmenden betonten die Offenheit und die besondere Atmosphäre des Austausches als bereichernd. Diese Atmosphäre ging über eine reine Fortbildung hinaus und förderte ein gegenseitiges Lernen und Inspirieren. Gerade diese Mischung aus Offenheit, wechselseitiger Wertschätzung und praxisorientierter Unterstützung machte diese Regionaltagungen zu einem passenden Format im Sinne der Weiterbildung und Vernetzung.