
Eine aktuelle wissenschaftliche Untersuchung der Goethe-Universität Frankfurt (Feucht, V., Hahn-Klimroth, M., Kleespies, M. W., Bratteler, M., Bresser, A., Buchberger, S., … Dierkes, P. W. (2025). Demographics, format, or topic – what influences the success of an environmental education program at the zoo? Environmental Education Research, 1–24. https://doi.org/10.1080/13504622.2025.2543009) von 20 Zoos aus Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Portugal – mit Beteiligung des Tierparks Nordhorn – zeigt eindrucksvoll: Zoos sind bedeutende Partner in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und können das Interesse an Themen wie Artenschutz und die Naturverbundenheit stärken.
Die Studie untersuchte nicht nur, ob die Bildungsprogramme einen Einfluss auf Kriterien wie „Verbindung zur Natur“, „Interesse an Artenschutz“ und „Bewusstsein für Biodiversitätsverlust“ haben, sondern auch welche Faktoren Bildungsprogramme in Zoos besonders erfolgreich machen. Analysiert wurden über 2.000 Teilnehmende jeden Alters.
Wichtige Ergebnisse der Untersuchung
Naturschutz als Schlüsselthema:
Bildungsprogramme mit klaren Inhalten zu Artenschutz und Biodiversität zeigen den größten positiven Effekt.
Tierkontakte fördern Lernerfolg:
Respektvolle Begegnungen mit Tieren steigern die emotionale Bindung und damit die Lernbereitschaft – unter strikter Berücksichtigung des Tierwohls.
Alter, Geschlecht und Besuchshäufigkeit beeinflussen den Bildungserfolg:
Schulklassen sind hierbei schwerer zu erreichen als private Gruppen – vermutlich, weil eine freiwillige Teilnahme den Bildungserfolg unterstützt.
Vielfalt wirkt:
Auch Programme ohne festgelegtes Hauptthema erreichen ein breites Publikum und können positiv wirken.
Tierpark Nordhorn als anerkannter Lernort für BNE
Der Tierpark Nordhorn ist seit vielen Jahren ein durch das niedersächsische Kultusministerium anerkannter Lernort für Bildung für nachhaltige Entwicklung und wurde mit dem nationalen BNE-Preis des Bundesbildungsministeriums und der
Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet. Die Studienergebnisse bestätigen den seit langem eingeschlagenen Weg: „Unsere Bildungsarbeit basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Erfahrung. Wir wollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern nachhaltige Haltungen fördern – und das gelingt am besten, wenn Forschung und Praxis Hand in Hand gehen“, betont Ina Deiting, Leiterin der Zooschule. Ein gezielter Blick auf die Daten aus Nordhorn verrät, dass das Thema „Artenschutz“ das Naturschutzinteresse und die Naturverbundenheit gestärkt hat. Aber auch die Untersuchung von Eulengewöllen – was bei vielen Kindern zunächst auf Skepsis trifft – hat das Interesse am Schutz
bedrohter Tierarten gesteigert. „Dies zeigt uns, dass unsere Bildungsarbeit erfolgreich ist. Wir können mit unseren Bildungsprogrammen das Interesse an der Natur wecken und ein Bewusstsein für den Umweltschutz schaffen“, freut sich die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Zooschule in Nordhorn, Dr. Rebecca Schulte-Iserlohe, die die Datenaufnahme in Nordhorn koordiniert hat.
Mit einem breiten Bildungsangebot, das vom direkten Tiererlebnis bis zu interaktiven Lernstationen reicht, möchte der Tierpark Nordhorn Menschen aller Altersgruppen für Natur- und Artenschutz begeistern und zum Handeln anregen.
Quelle: Tierpark Nordhorn
Kommentar schreiben